Technik

Die Feuerwehr Illerberg-Thal verfügt über verschiedene technische Gerätschaften.
Einige wichtige davon möchten wir Ihnen im Detail vorstellen:

Atemschutz Bild

Als Grundausrüstung verfügt die Feuerwehr Illerberg-Thal über 4 Pressluftatmer PSS 90 der Firma Dräger. Diese Geräte sind zusätzlich jeweils mit einem Bewegungslosmelder des Typs Diktron DSX MK II der Firma Dräger ausgestattet.

Am Gerät sind zusätzlich ein Leinenbeutel mit einer Feuerwehrleine, eine Tasche mit einer Fluchthaube und ein Holter angebracht. In dem Holster sind Holzkeile, eine Türmarkierungskreide, eine Bandschlinge und ein Rettungsmesser untergebracht.

Die Diktron- Geräte geben Alarm wenn sich der entsprechende Atemschutzgeräteträger nicht mehr bewegt, und erleichtern somit das Auffinden des Kameraden wenn dieser verunglückt sein sollte.

Die Atemschutzüberwachung wird mit der Überwachungstafel Dräger Regis 100 durchgeführt. Mit dieser Tafel können 3 Trupps überwacht werden, eine Tafel ist auf dem Löschgruppenfahrzeug LF10 verlastet.

 


 

Sprungretter Bild

Damit Personen, welche in Notsituationen aus großer Höhe auf den Boden sprigen müssen, sicher aufgefangen werden können, führen wir auf unserem Löschgruppenfahrzeug einen Sprungretter des Typs XXX mit. Dieser kann innerhalb kürzerster Zeit (40 Sekunden?) von ?4? Feuerwehrdienstleistenden aufgebaut werden.

 


 

Erste-Hilfe-Ausrüstung Bild

Erste-Hilfe-Rucksack

Damit wir bei Einsätzen vor dem Rettungsdienst eintreffen können, verfügen wir über Erste-Hilfe-Ausrüstung um die Verletzten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes professionell versorgen zu können.
Unsere Mitglieder wwerden regelmäßig auf dem Themengebiet weitergebildet.

Defibrillator

Zusätzlich zur Erste-Hilfe-Ausrüstung verfügt die Feuerwehr Illerberg-Thal über einen Automatisierten Externen Defibrillator (AED). Dieser erkennt selbständig, ob eine bewusstlose Person Herzkammerflimmern hat und somit mit Elektroschock wiederbelebt werden muss.

 


 

Schnelleinsatzzelt Bild

Im Jahr 2018 wurde ein Schnelleinsatzzelt beschafft. Das Schnelleinsatzzelt kann z.B. bei folgenden Einsätzen Verwendet werden:

  • Witterungsschutz für Geräte und Mannschaft
  • Tausch der Atemluftflaschen
  • Schutz und Unterbringung verletzter Personen
  • Einsatzleitung

 Das Schnelleinsatzzelt wird mit einer 6 Liter, 300bar Luftflasche gefüllt und ist in ca. 40 Sekunden einsatzbereit.

 


 

Türöffnungswerkzeug Bild

Zum Gerätesatz "Türöffnung" gehören diverse Geräte, mit denen wir uns im Notfall zugang zu verschlossenen Wohnungen verschaffen können.
Dies ist unter anderem erforderlich, wenn z.B. Personen medizinsiche Hilfe benötigen und selbstständig die Türe nicht mehr öffnen können oder wenn Gefahr im Verzug ist.
Angefordert wird die Technische Hilfe meist durch den Rettungsdienst oder die Polizei.

Damit auch diese Einsätze reibungslos abgearbeitet werden können, werden regelmäßig Schulungen und Weiterbildungen auf diesem Themengebiet durchgeführt. Für Übungszwecke wurde hierfür extra eine Türöffnungs-Übungsanlage angefertigt, an der alle Situationen geübt werden können. Bild

 


 

Hebekissen Bild

Vom Feuerwehrverein wurde im Jahr 2016 ein Satz Hebekissen der Firma XXX beschafft. Dieser Hebekissensatz kann bei diversen Einsätzen in der Technischen Hilfeleistung eingesetzt werden (z.B. Person unter Last eingeklemmt). Mit den Hebekissen können bis zu XXX Tonnen XXX cm angehoben werden.

 


 

Wasserwerfer Wasserwerfer 01.JPG

Im Jahr 2017 wurde zusammen mit dem Löschgruppenfahrzeug LF10 ein mobiler Wasserwerfer angeschafft. Dieser ist beweglich und wird aufgrund seiner großen Wurfweite bei Großbränden eingesetzt. Mit dem Wasserwerfer kann eine Wassermenge von XXX Liter pro Minute bei einer Wurfweite von XXX Meter abgegeben werden.

 


 

Überdrucklüfter Bild

Auf dem Löschgruppenfahrzeug ist ein Überdrucklüfter verlastet. Dieser wird bei Bränden eingesetzt, um die giftigen Rauchgase z.B. aus dem Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses zu halten oder um diese aus dem Brandraum zu blasen.
Der Überdrucklüfter verfügt über eine Leistung von XXX und wir meist zusammen mit dem mobilen Rauchverschluss eingesetzt.

 


 

Mobiler Rauchverschluss Bild

Der mobile Rauchverschluss (auch Rauchvorhang genannt) wird von den Atemschutzgeräteträgern bei Brandeinsätzen an der Türe zum Brandraum angebracht. Er besteht aus einem feuerfesten Tuch, welches an einem Metallrahmen angebracht ist. Der Metallrahmen wird vor betreten des Brandraumes in den Türrahmen gespannt. Dadurch wird verhindert, dass sich giftige Rauchgase aus dem Brandraum in rauchfreie Räume ausbreiten.

Der Rauchvorhang wird meist zusammen mit dem Überdrucklüfter eingesetzt. Der Überdrucklüfter erzeugt in den rauchfreien Räumen einen Überdruck, sodass noch weniger giftige Rauchgase aus dem Brandraum herausdringen können.

 


 

Rollcontainer

Im Juli 2017 wurde vom Freistaat Bayern ein Versorgungs-LKW mit einem modularen Gerätesatz Hochwasser (MGH) bei uns stationiert. Auf dem LKW sind 11 Rollcontainer (6x Rollcontainer "Pumpen" / 3x Rollcontainer "Energie" / 1x Rollcontainer "Zubehör" / 1x Rollcontainer "Transport"), welche bei Hochwassereinsätzen eingesetzt werden, verlastet.
Der Versorgungs-LKW kann auch für die örtlichen Einsätze verwendet werden. Damit der Versorgungs-LKW bei diversen Einsätzen eingebunden werden kann, wurden verschiedene Rollcontainer beschafft.
Diese möchten wir kurz vorstellen:

Rollcontainer "Pumpen"

  • 2 Chiemsee-Schmutzwasserpumpen B-1500
  • 4 Formstabile Spiral-Schläuche
  • 2 Rückschlagklappen B
  • Oberflächenspannungsmesser
  • Wathose
  • Gummihandschuhe
  • Mehrzweckleinen
  • 4 B-Druckschläuche 20 m
  • 2 B-Druckschläuche 5 m
  • Flutlichttrage mit 2 LED-Scheinwerfern
  • Dreibeinstativ
  • 2 Kabeltrommeln 400 V
  • 2 Kabel 15 m, 400 V
  • 1 Kabel 15 m, 230 V
  • Hygienebox

Rollcontainer "Energie"

  • 1 Stromerzeuger 13 kVA
  • Abgasschlauch
  • Benzinkanister
  • 2 Kabeltrommeln 230 V
  • 1 Kabel 15 m, 230 V
  • Flutlichttrage mit 2 LED-Scheinwerfern
  • Dreibeinstativ
  • 2 Chiemsee-Schmutzwasserpumpen B1250
  • 2 B-Druckschläuche 20m
  • 2 Absperrhähne
  • Wathose
  • Gummihandschuhe
  • Mehrzweckleinen
  • Hygienebox

Rollcontainer "Zubehör"

  • 2 Blitzleuchten
  • 2 Anhaltestäbe
  • 4 Verkehrsleitkegel
  • Warnwesten
  • 9 Schwimmwesten
  • 1 Notfallrucksack
  • 11 Handlampen Adalit mit Ladegerät
  • 2 Stiele für Besen und Wasserschieber
  • 2 Schaufeln

Rollcontainer "Transport"

ää

Rollcontainer "Tragkraftspritze"

ää

Rollcontainer "Schlauch"

ää